pixabay.com

Musik

Orgelmusik zur Marktzeit

Pfarrer Volker J. Fey

In der Dreifaltigkeitskirche findet jeden letzten Samstag um 12.05 (nach dem Mittagsläuten) Orgelmusik zur Marktzeit statt. Der Eintritt ist frei! Über Spenden freuen wir uns. Verpassen Sie nicht die sorgsam ausgewählten und regional bekannten, sehr guten Musiker an der Orgel!

worms-evangelisch.de

Wormser Kantatenchor

Christian Schmitt

Seit Jahresbeginn 2025 führt der Wormser Kantatenchor als Chor des Stadtkantorats die Arbeit zweier traditionsreicher Wormser Chöre weiter: die des Wormser Bachchors und die des Lutherchors Worms. Der Wormser Kantatenchor sieht es als wichtige Aufgabe an, das reiche kirchenmusikalische Erbe lebendig zu halten und erfahrbar zu machen. Dabei ist das Repertoire des Chors nicht auf eine einzelne musikalische Gattung festgelegt. Der Chor ist sowohl in der Dreifaltigkeitskirche als auch in der Lutherkirche beheimatet.

Neue Sängerinnen und Sänger sind stets willkommen!

Probe: montags, 19.45  - 21.30 Uhr im Dreifaltigkeitssaal, Adenauerrring 3, 67547 Worms 

Kontakt:

christian.schmitt@ekhn.de

Termine:

18.8. im Dreifaltigkeitshaus

25.8. im Dreifaltigkeitshaus

1.9. im Dreifaltigkeitshaus

6.9. Probentag Osthofen

8.9. in der Dreifaltigkeitskirche

13.9. Generalprobe

14.9. Konzert

Barockbläser

Holger Weiß

Durch Heinz Knodt im Jahr 1964 ins Leben gerufen, wurde der Chor bald als „Wormser Barockbläserensemble“ bekannt.

Heimat der Bläser und gleichzeitig der Ort, an dem die Stücke erarbeitet werden, war die Wormser Magnusgemeinde, die nun Teil der Ev. Kirchengemeinde Worms-Innenstadt ist.

Hier erfreut man sich schon seit vielen Jahren bei Gottesdiensten und Konzerten an diesem Chor sehr engagierter Bläser.

Das Ensemble ist vielen Wormsern ein Begriff durch das Turmblasen am 4. Advent und die Mitwirkung bei der

Wormser Kulturnacht.

Zusammen musizieren in allen Altersstufen – bei den Barockbläsern nimmt man die Herausforderung gerne an. Ziel der Gruppe ist, seit 1999 unter der Leitung von Holger Weiß,  Qualität und Darbietung ständig zu verbessern.

Der Chorleiter Holger Weiß, geb. 1976 in Worms, spielt seit 1986 Posaune und leitet die Barockbläser seit 1999. Die Musik ist für ihn neben seiner Familie und dem Beruf ein wichtiger Bestandteil seines Lebens. Er ist als Rechtsanwalt in der Wormser Kanzlei Denschlag & Weiß GbR insbesondere in den Bereichen Arbeitsrecht, Vertragsrecht und Verkehrsrecht tätig.

Friedrichs Flötenkreis

Zur eigenen Freude und zur Freude anderer

Willst Du glücklich sein im Leben,
trage bei zu anderer Glück;
denn die Freude, die wir schenken,
kehrt ins eigne Herz zurück.

(Marie Calm)

Wenn es einen Wahlspruch gibt für „Friedrichs Flötenkreis“, dann ist es dieses schöne Wort von Marie Calm (1890), das früher in keinem Poesie-Album fehlen durfte.

Wenn wir uns zum Flöten treffen, dann tun wir es zunächst einmal zu unserer eigenen Freude.

Wir kommen zusammen, freuen uns, uns wiederzusehen und erzählen miteinander. Meistens macht auch gleich eine Grußkarte die Runde – ein Geburtstagsgruß, ein Genesungswunsch oder auch eine Kondolenzkarte. Denn wir nehmen Anteil am Leben, am Glück, an den Sorgen und dem Kummer der anderen.

Dann werden die Flöten eingespielt, gestimmt und mit dem Üben begonnen. Wenn alle kommen können, sind wir dreizehn Flötenbegeisterte. Und das üben wir: klassische Musikstücke aus der Flötenliteratur – dreistimmig, vierstimmig oder sogar fünfstimmig –, Choräle und Kirchenlieder, Volkslieder und Kanons, Spirituals und Swingmusic, Klezmer und natürlich: adventliche und weihnachtliche Musik.

Natürlich proben nicht nur zur eigenen Freude. Wir proben für andere, denen wir mit unserer Musik Freude machen wollen.

Friedrichs Flötenkreis trifft sich in der Regel am 3. Dienstag jeden Monats um 17 Uhr im Roten Haus.

Neu-Flötenbegeisterte sind jederzeit
herzlich willkommen!

Nähere Informationen bei
Dorothea Zager,
Telefon: 06241/307878

Dorothea Zager

Zu unserem Ensemble gehören zur Zeit:

Sopranblockflöte: Rosi Hahn, Angelika Huber, Marion Kreinbihl, Edelgard Mönicke, Dorothea Zager, Petra Zimbelmann;
Altblockflöte: Christine Rau, Prof. Dr. Werner Zager;

Tenorblockflöte: Claudia Beth, Hannelies Hofmann, Christine Krebs;
Bassblockflöte: Antje Romann, Jutta Schultze.

Und wenn Not an der Frau oder Not am Mann ist, unterstützen uns noch Dr. Gabi Behr (Alt und Bass) und Dr. Raphael Zager (Sopran).

weiterlesen...

Und Termine haben wir das ganze Jahr über: Wir spielen im Gottesdienst – z.B. an hohen Feiertagen, beim Weltgebetstag, beim Frauensonntag im Advent, an Erntedankfest oder beim sommerlichen Singegottesdienst im Freien.

 

Ein ganz besonderes Anliegen ist uns das Musizieren und Spielen in den Altenheimen. Jedes Jahr besuchen wir das Haus der Generationen der Arbeiterwohlfahrt und das Seniorenheim des Deutschen Roten Kreuzes für ein Sommerliches Mitsingkonzert und zur Weihnachtsfeier.

Die alten Menschen, die sich so nach Gesellschaft und Freude sehnen, kommen sehr gerne in unsere Konzerte und singen begeistert mit.

 

Ein fester Bestandteil unseres Jahresprogramms ist unser Tagesausflug. Immer suchen wir uns ein Ziel, wo es etwas kulturell oder musikalisch Interessantes zu

sehen gibt, wo wir einen Sakralraum haben, in dem wir Musizieren können, und wo wir – ganz wichtig! – lecker essen können.

 

Eine ganz besondere Freude ist es für uns, denen – natürlich heimlich abgesprochen! – ein Ständchen zu bringen, die einen runden Geburtstag feiern.

Allein die Geheimniskrämerei vorher – versucht mal für ein Flötenkreismitglied zu proben, ohne dass der oder diejenige davon etwas mitbekommt! – aber auch dann das Zusammensein und das dankbare Gratulieren ist immer wieder eine ganz große Freude!

 

Und wenn Sie jetzt denken: „Warte mal, ich hab‘ doch auch früher mal Blockflöte gespielt!“ oder „Da würde ich auch gerne mal mit musizieren!“ und sich vielleicht schon auf die Suche gemacht haben, wo Sie Ihre Blockflöte verstaut haben, dann können wir nur sagen:

 

Nur Mut! Kommen Sie einfach dazu.

Auch wenn Sie vielleicht das zweigestrichene A auf der Sopranflöte „nicht kriegen“, wir zeigen es Ihnen!

 

Nicht nur wie das geht, sondern notfalls auch, wie man es weglassen kann, ohne dass es jemand merkt!

 

Dorothea Zager

Ukranischer Chor Kaylna

Oleksandra Burghardt

Привіт - Hallo!

Unser ukrainischer Chor "Kalyna" trifft sich seit 2022 in der Lukaskirche Worms.

Das gemeinsame Singen ist wichtig, um den Kries bedrückender Nachrichten in der Heimat zu durchbrechen, auf neue Gedanken zu kommen, die schönen Seiten der ukrainischen Kultur gemeinsam zu erleben und zu bewahren. Wir wollen auch hier vor Ort zeigen, dass die Ukraine nicht auf das Thema Krieg zu reduzieren ist. 

Das Repertoire des Chors hat seinen Schwerpunkt auf traditionellen ukrainischen Folk- und Popsongs.

Geleitet wird der Chor von Oleksandra Burghardt. Der Chor ist Teil der Ukraine Hilfe Worms e.V.

Wir treffen uns jeden Mittwoch von 17.30 bis 20.00 Uhr in der Lukaskirche

Wollt ihr mitmachen? Das geht auch ohne unsere Sprache zu sprechen! :)